

Weather data
A large number of automatic weather stations has been implemented in the frame of the BIOTA AFRICA project by the Namibian National Botanical Research Institute (NBRI) and the Group "Biodiversity, Evolution and Ecology" (BEE) of the University of Hamburg. The website offers hourly updates of data and graphs of a large number of weather parameters.
|
BIOTA Southern Africa - DS&T Projekt 6
Main |
DS&T 06 |
Title |
Nebel der Westküste: regionale Klimadynamik und die Rolle von regionaler Bodenfeuchte und Nährstoffkreislauf |
Project leader(s) |
Prof. Bruce Hewitson Department of Environmental & Geographical Science, University of Cape Town,Private Bag, Rondebosch, 7701
Dr Anthony Mills Department of Soil Science, Stellenbosch University, Private Bag X1, Matieland, 7602 and South African National Biodiversity Institute, Private Bag X7, Claremont, 7735
|
Project description |
Das Projekt wird sowohl die Analyse von satellitenerhobenen Daten als auch von Daten aus Feldforschung beinhalten. Vorkommen und Häufigkeit von Nebel wird kartografiert und analysiert durch die Anwendung von Meteosat Second Generation Satellitendaten. Wenn erst die Häufigkeit und Verteilung des Nebels bekannt ist, werden Bodenproben durch einen trainierten Paraökologen und Studenten des Grundstudiums genommen. Diese Bodenproben werden dann analysiert, um zu bestimmen, in welchem Ausmaß der Nebel und Tau die Bodenfeuchte beeinflussen. Arbeiten zur Bodenrespiration werden ausgeführt, um zu bestimmen, ob Raten des Nährstoffkreislaufes zum Auftreten von Tau oder Dunst in Zusammenhang stehen. Es soll auch eine Modellierung sowohl der Rolle, die Nebel beim regionalen Klima als auch bei zukünftigen Veränderungen aufgrund von Klimaänderungen spielt, durchgeführt werden. |
SADC and International Links |
Die folgenden Bodenkundler der Universität Hamburg werden aktiv an der Methodik der Bodenkunde, Datenanalyse, Dateninterpretation und Schreiben der Publikationen teilnehmen:
Andreas Petersen, email: mailto:A.Petersen@ifb.uni-hamburg.de
Dr. Alex Gröngröft
Prof. Guenter Miehlich
mit Sitz am:
Institut für Bodenkunde, Universität Hamburg
Allende Platz 2
20146 Hamburg
Deutschland.
Diese deutschen Kollegen arbeiten gerade mit Anthony Mills an den Komponenten der Bodenkunde von BIOTA II.
Das Projekt wird auch dazu beitragen, die SADC Vorhersagequalitäten zu verbessern und die Klimavariabilität entlang der Regionen der Westküste zu verstehen. Das Verständnis der Rolle der Landoberfläche für das lokale Klima wird sowohl zur Entwicklung von saisonalen Vorhersagen für die SADC Region als auch zum Verständnis für den Einfluss der Veränderungen der Landnutzung beitragen. Die Ergebnisse werden in einem globalen Zusammenhang durch die Interaktion mit Kollegen des dänischen Meteorologischen Instituts (Dr. Martin Stendel) und der University of Iowa (Professor William J. Gutowski Jr.) bewertet. |
|
|